25 Jul

Was genau machen eigentlich PhilosophiehistorikerInnen?

von Sebastian Bender (Berlin)

„Und was machst du so?“ ist eine Frage, die sich Philosophinnen und Philosophen häufig gegenseitig stellen, sei es am Rande von Tagungen oder auf Partys mit hinreichend vielen PhilosophInnen. Gefragt wird dabei nach dem Spezialgebiet (der Area of Specialization, kurz: AOS) zu dem jemand forscht, also nach der Thematik bzw. der Subdisziplin, mit der sich jemand hauptsächlich in Vorträgen und Publikationen beschäftigt. Typische Antworten sind etwa „Metaphysik“, „Ethik“, oder „politische Philosophie“ (manchmal fallen die Antworten auch spezieller aus, man hört also Antworten wie „Ich beschäftige mich mit Modalität“ oder „Ich arbeite zu Theorien der sozialen Gerechtigkeit“). Ich antworte auf die eingangs genannte Frage meistens: „Ich mach’ Frühe Neuzeit“.

Weiterlesen
21 Mai

Geschichte der Philosophie versus systematisches Philosophieren – Acht Thesen am Beispiel Hegels

Von Thomas Meyer (Berlin)

Wenn sich eines ganz klar sagen lässt, dann dies: Die Texte der sogenannten Deutschen Idealisten sind gegenwärtigen Leser*innen aus verschiedenen Gründen nur noch schwer zugänglich.[1] Das bringt die Frage mit sich, weshalb man sich heute überhaupt noch mit diesen Texten auseinandersetzen und die mühsame hermeneutische Arbeit, die mit einer solchen Auseinandersetzung einhergeht, auf sich nehmen sollte? Aber selbst wenn man ein Interesse für diese Texte bereits hat, wofür es viele gute Gründe gibt, steht gleich die nächste Frage im Raum, wie man sich am besten mit diesen auseinandersetzt.

Weiterlesen