07 Mrz

Demokratie ist der artikulierte Anspruch auf Volksherrschaft

von Dagmar Comtesse (Münster)

Wann immer sich Menschen in Kollektiven sammeln, stellt sich die Ordnungsfrage: Wer entscheidet was? Und wie kann man möglichst viele Kollektivmitglieder dazu bringen, zumindest jene Regeln zu akzeptieren, durch welche Entscheidungen zustande kommen? Demokratie ist die Bezeichnung dafür, dass alle gezählten Mitglieder eines Kollektivs kausal an der Festlegung und Aufhebung von Regeln und Entscheidungen mitwirken können. Damit ist die Geschichte der Demokratie auch immer die Geschichte der Nicht-Demokratie, jene der nicht gezählten Kollektivmitglieder.

Weiterlesen
23 Apr

Herrschaft und Knechtschaft: Hegel über „Gestalten“ und „Weisen“ des Bewusstseins

von Florian Heusinger von Waldegge (Stuttgart)


Die Metapher von „Herr und Knecht“ gilt als eines der zentralen Motive im Werk Hegels. Bis heute wird jedoch kontrovers um ihre Ausdeutung gestritten, wobei sich innerhalb der philosophischen Forschung vornehmlich zwei konkurrierende Interpretationsweisen unterscheiden lassen: Der interpersonale Interpretationsansatz geht davon aus, dass Hegel auf soziale (Anerkennungs-) Verhältnisse verschiedener Personen anspielt. Der intrapersonale Interpretationsansatz sieht dagegen eine Analogie zum Verhältnis von Leib und Seele bzw. Denken und Handeln. Beide Lesarten haben ihre Berechtigung. Aber beide scheinen auch eine wichtige und überaus moderne Pointe der hegelschen Philosophie zu übersehen, wie in diesem Beitrag gezeigt werden soll.

Weiterlesen