22 Okt

Vehikel der Unmittelbarkeit: Gedankenexperimente und Erkenntnis

Von Alexander Fischer (Basel)


Wir kennen Gedankenexperimente als kurze, im Kontext philosophischer Argumentation strategisch eingesetzte Narrative[i], die darauf abzielen, möglichst alle relevanten Aspekte einer Problemstellung zu vergegenwärtigen, Muster aufzuzeigen und Lösungsrichtungen innerhalb eines Arguments einsehbar zu machen. Das berühmte Höhlengleichnis Platons, das Straßenbahn-Dilemma Philippa Foots oder John Rawls’ Szenario vom Schleier des Nichtwissens sind nur drei bekannte und oft auch im philosophischen Unterricht eingesetzte Gedankenexperimente. Aufgrund ihrer unmittelbaren Bilderstärke führen sie effektiver als ein langer, rational-diskursiv verhandelnder Text in die innere Aushandlung. Gerade deshalb sind sie als didaktisches Mittel so beliebt und lassen sich gut in andere Formen wie Kurzfilme übertragen und künstlerisch variieren.[ii] Doch was genau ist es in ihrer Gestaltung, das sie im gelungenen Falle zu einem Vehikel unmittelbarer Einsicht werden lässt? Hierauf möchte ich ein kurzes Schlaglicht werfen.

Weiterlesen
12 Nov

Was kann ich sehen, wenn ich fühle? Über das ambivalente Verhältnis von Emotion und Erkenntnis

Von Eva Weber-Guskar (Berlin)

Sine ira et studio solle man Geschichtsschreibung betreiben, heisst es schon bei Tacitus, ohne Zorn noch Zuneigung. Und das gilt bis heute für jedes Studium, für alle Forschung: um Tatsachen zu erkennen, Zusammenhänge richtig darzustellen, logische Schlüsse zu ziehen, für all das braucht es keine Gefühle – im Gegenteil. Es heisst, sie seien der Wahrheitssuche abträglich.

Weiterlesen
08 Mai

Shin-Kan-Sen oder: Vom Geist des Journals

von Harald Schwaetzer (Cusanus Hochschule)


Ruhig und gleichmäßig rollt der Shinkansen Richtung Hiroshima. Ein eigentümlicher Ort, um über die Lage philosophischer Zeitschriften ein paar Gedanken aufs elektronische Papier zu bringen, schon gar als Mitherausgeber der „Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie“, die bekanntlich dem klassischen Druck auf Papier zugetan ist.

Weiterlesen