0,02€

Hier tragen Gottfried Schweiger (Salzburg) und andere Gäste von  prae|faktisch regelmäßig ihre 0,02€ zu Dingen inner- und außerhalb der akademischen Philosophie bei. Dafür ist ein Blog ja auch da. Manchmal nur schnell aus der Hüfte geschossen, manchmal mit Vorlaufzeit und überlegter. Zu Themen, die kurzfristig aufpoppen und solchen, die lange brodeln. Jedenfalls, weil es Dinge sind, die uns beschäftigen/aufregen/nachdenklich machen und die vielleicht auch andere interessieren könnten. Falls jemand anderer Meinung ist, ist das natürlich auch OK. Dann schickt bitte einfach ein E-Mail.


7. März 2024
Von Tim F. Huttel (Rostock) Wenn die Moralistin sich solidarisch zeigt, offenbart sie darin ein Laster und keine Tugend. Es steckt wenig Nobles darin, vielmehr konstruiert sie die Objekte ihrer…
27. Februar 2024
Von Eckardt Buchholz-Schuster (Coburg) In regelmäßigen Intervallen wird ziviler Ungehorsam in Demokratien gesellschaftlich, politisch und rechtlich aktuell, so auch seit einiger Zeit wieder in Deutschland. Und jedes Mal hat es…
20. Februar 2024
In Kooperation mit dem Journal für Phänomenologie veröffentlichen wir dieses Interview mit Robert Bernasconi, geführt von Marc Rölli, zum Verhältnis von Phänomenologie und critical philosophy of race und Postkolonialismus, u.a. mit Bezug…
13. Februar 2024
Von Tobias Vogel (Witten/Herdecke) In unserem Alltag haben wir von der Zeit zu viel oder zu wenig, sie rauscht an uns vorbei oder scheint stillzustehen, konfrontiert uns mit Langeweile oder…
30. Januar 2024
von Marc Rölli (HGB Leipzig) Die Phänomenologie mit ihrer post- und dekolonialen Kritik zu konfrontieren, kann als ein aktuelles, modisches oder brennendes Anliegen betrachtet werden. Es mehren sich die Stimmen,…
18. Januar 2024
Von Norbert Paulo (Berlin und München) Der Marburger Bund unterstützt eine Verfassungsbeschwerde gegen die Regelung der Triage im Infektionsschutzgesetz. Eine gute Gelegenheit, das Gesetz vom Kopf wieder auf die Füße…
16. Januar 2024
von Gottfried Schweiger (Salzburg) And so I fall in love just a little ol' little bitEvery day with someone newI fall in love just a little ol′ little bitEvery day…
11. Januar 2024
Eine Antwort auf Igor Levits Beschwerde über fatales Schweigen angesichts der jüngsten islamistischen Demonstrationen in Deutschland von Burkhard Liebsch (Universität Bochum) In einem langen Interview beklagte kürzlich der bekannte Pianist…
5. Dezember 2023
Joël Ben-Yehoshua (Jena) „Nicht den Juden, unsern Brüdern, sondern der Judenschaft dem Judenstaat erklären wir den Krieg“ In Anbetracht des antisemitischen Massakers in Israel am 7. Oktober 2023 und der…
28. November 2023
Von Dieter Schönecker (Siegen) Der Berliner Philosoph Karsten Schubert kritisiert in seinem Aufsatz über „Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit“ den (angeblichen) Begriff, den das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit (NW) verwende. Dieser sei unpolitisch,…
23. November 2023
Von Kaya Cassing (Bochum) und Sebastian Weydner-Volkmann (Bochum) Die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur ist von äußerster Relevanz für unsere digitalisierte Gesellschaft [[1]]. Die Forschung zur IT-Sicherheit übernimmt hier eine zentrale Rolle,…
16. November 2023
Von Nadine Mooren (Münster) Der Schriftsteller Jean Améry hat den Umgang mit dem Alter einmal auf die folgende Alternative gebracht: Wir könnten dagegen revoltieren oder resignieren. Für Améry ist die…
14. November 2023
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) [1] Liebe ist ein klassisches Thema der Philosophie. Der Prozess des Verliebens schon weniger und wenn es ums Flirten geht, hat die Philosophie – bislang –…
9. November 2023
von Arnd Pollmann (Berlin) Nur wenige Tage nach den grauenvollen Gewaltverbrechen der Hamas formuliert Philipp Sarasin auf dem Blog Geschichte der Gegenwart eine dezidiert postkoloniale Kritik an Omri Boehms (2022)…
7. November 2023
Von Philipp von Gall und Jonathan M. Hoffmann Lassen sich auch die Interessen von nicht-menschlichen Tieren in unserer Demokratie politisch vertreten? Und sollte gar der Staat dafür sorgen? Dieser Beitrag…
17. Oktober 2023
Von Hannes Wendler (Köln) & Janne Krippl (Heidelberg) [Dies ist der zweite von zwei Teilen des Gesamttexts. Der erste Teil findet sich hier.] Die Phänomenologie der Chimäre: Vom Wesen eines…
10. Oktober 2023
Von Hannes Wendler (Köln) & Janne Krippl (Heidelberg) And Beauty is a form of Genius – is higher, indeed, than Genius, as it needs no explanation. It is one of…
5. Oktober 2023
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Dieser Text verfolgt drei Anliegen. Erstens geht es mir darum, warum wir – als wissenschaftliche Gemeinschaft – überhaupt Tagungen machen, was ihre Funktionen sind und, heikel, was eine…
26. September 2023
von Philipp Stehr (Utrecht) Frank-Walter Steinmeier wird nicht müde für einen sozialen Pflichtdienst zu werben. Ihm scheint es dabei vor allem um sozialen Zusammenhalt zu gehen und eventuell im Hintergrund…
12. September 2023
von Mario Günther (München) und William D’Alessandro (Oxford/San Francisco) Das Europäische Parlament übernahm letzte Woche seine Verhandlungsposition zum Gesetz der Künstlichen Intelligenz (Artificial Intelligence Act). Das Gesetz wird die ambitionierteste…
27. Juli 2023
Von Dieter Schwab (Nürnberg) Auf der Suche, das Profane der Ernährung hinter uns zu lassen, geraten wie in gefährliche Gewässer. Die Untiefen lauern zum einen darin, (1) in die Falle…
13. Juli 2023
Von  Janina Loh (Stiftung Liebenau & Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) Am 14. Juli 2023 ist International Non-Binary People’s Day. Als einer meiner persönlichen Lieblingstage im Jahr ist das eine gute Gelegenheit, ein…
4. Juli 2023
von Lucas von Ramin (Dresden) Ob Brunnenvergiftung, Hexenbünde oder Freimaurerloge – Verschwörungserzählungen haben nicht nur Konjunktur, sondern sind ein andauernder Bestandteil menschlicher Kulturgeschichte. Obwohl solche Erzählungen als Gefahr für heutige…
29. Juni 2023
„Ich weiß, dass ich nicht weiß“ als ethische und erkenntnistheoretische Rasierklinge für eine befremdliche Gesellschaft der Gegenwart Von Christoph Eydt Freiheit gilt als eines der höchsten Güter und liefert sogleich…
27. Juni 2023
Von Martin Welsch (Flensburg) Wir leben in einer Zeit der Denkmalstürze, und auch Oliver Eberl verfolgt denkmalstürzlerische Absichten mit seinem Buch Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im…
4. Mai 2023
von Christoph Merdes Die Freiheit, den Mund aufzumachen bedeutet nicht viel, wenn einem niemand zuhört. Zugleich aber bin ich doch nicht verpflichtet jedem Beliebigen zuzuhören; die Gesellschaft muss doch keinen…
30. März 2023
Von Dietrich Schotte (Regensburg) Dieser Blogbeitrag kann auch als Podcast gehört und heruntergeladen werden: Schon vor Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine vor gut einem Jahr wurde von Politiker:innen…
2. März 2023
von Christoph Henning (Erfurt) Die menschlichen Bedürfnisse sind von Seiten eines Teams von AutorInnen in die Diskussion geworfen worden. Obwohl durch die „11 Thesen“ dabei ein Bezug auf Marx suggeriert…
28. Februar 2023
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seitdem der Streit über die sogenannte Cancel Culture (CC) angefangen hat, wird immer wieder behauptet, dass es sie im Grunde gar nicht gebe; Sebastian Huhnholz [1],…
16. Januar 2023
Von Jan-Hendrik Herbst (TU Dortmund) In unterschiedlichen Fachdidaktiken gibt es eine Auseinandersetzung um den Beutelsbacher Konsens (BK), die Neutralität von schulischer Bildung und eine „Kontroverse über Kontroversitätsgebote“. In diesem Zusammenhang…
29. Dezember 2022
Von Johann S. Ach (Münster) In Deutschland wurden 2021 rund 2,5 Millionen Tiere im Zusammenhang der tierexperimentellen Forschung gezüchtet und getötet, die nicht in Versuchsvorhaben eingesetzt wurden. Ihre Nutzung als…
22. Dezember 2022
Moritz Cordes (Bochum) Die Sichtweise, dass die zwei Geschlechterbegriffe 'Mann' und 'Frau' in vielen Umgebungen nicht in einem traditionellen Sinn zu verstehen sind, gewinnt immer mehr Anhänger. Es geht nicht…
13. Dezember 2022
Das Orga-Team der Arbeitsgruppe „Feministische Perspektiven in der Medizin- und Bioethik“ in der Akademie für Ethik in der Medizin in alphabetischer Reihenfolge: Mirjam Faissner (Bochum), Isabella Marcinski-Michel (Göttingen), Regina Müller…
6. Dezember 2022
Von Norbert Paulo (Berlin) Seit etlichen Jahren wird über die Einführung von "Lebensmittelampeln" diskutiert. Sie sollen eine einfache und schnelle Einordnung ermöglichen, wie gesund oder ungesund ein Lebensmittel ist. Viel…
1. Dezember 2022
Von Michaela Wünsch (Berlin) Onkomoderne ist eine Sammlung von Kolumnen der Berliner Künstlerin und Autorin Christina Zück, die zuerst in der Zeitschrift von hundert erschienen. Allein der programmatische Titel legt…
29. November 2022
Von Hauke Behrendt (Stuttgart) und Wulf Loh (IZEW Tübingen) Zu den größten Binsen des Digitalisierungsdiskurses der letzten Jahre gehört die Einsicht, dass personenbezogene Daten für große Digitalkonzerne wie Apple, Facebook,…
10. November 2022
Von Hannes Wendler (Köln und Heidelberg) Angesichts der Klimakrise erwacht ein neues sittliches Bewusstsein in der jüngeren Generation. Ethischen Selbstverständigungsangeboten wie dem Effektiven Altruismus (z.B. 80,000 hours) liegt jedoch dieselbe…
8. November 2022
Von Hannes Wendler (Köln und Heidelberg) Angesichts der Klimakrise kommt es zu einem neuen Selbstverständnis der betroffenen, größtenteils jungen Generationen. Anders als sich vermuten ließe, begreift diese sich nicht als…
3. November 2022
Von Christian Niemeyer (Berlin) Alles gackert, aber wer will noch still auf dem Neste sitzen und Eier brüten?Nietzsche: Also sprach Zarathustra III Mein Kriegspfad gegen Bellizist*innen aller Couleur (vorwiegende schwarze,…
27. September 2022
Von Dietrich Schotte (Regensburg) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in einem Schwerpunkt zur epistemischen Ungerechtigkeit in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen ist. Der Aufsatz…
6. September 2022
Von Norbert Paulo (Graz & München) Heute haben wir auf praefaktisch einen Beitrag von Dieter Schönecker veröffentlicht. Vermutlich werden die Meinungen zu diesem Beitrag weit auseinandergehen. Die Frage, ob wir…
6. September 2022
Von Dieter Schönecker (Siegen) Seit etwa dreieinhalb Jahren gibt es PhilPublica, ein Portal, das man nicht missen möchte. Es sammelt an einem übersichtlichen Platz Beiträge von Philosophinnen und Philosophen, die…
1. September 2022
Von Paul Schütze (Osnabrück) und Philipp Haueis (Bielefeld) Die Klimakrise ist in vollem Gange. Schon jetzt sind die Aussichten verheerend. Inmitten dieser Krise stellen wir uns die Frage, was die…
12. Juli 2022
Von Johannes Müller-Salo (Hannover) In ihrer Sorge um den effektiven Schutz individueller Grundrechte verteidigen viele Liberale die Idee eines mit umfassenden Kompetenzen ausgestatteten Verfassungsgerichtshofs. Nicht selten werden höchste Gerichte zu…
30. Juni 2022
Von Martin Welsch (Heidelberg) In der Publizistik ist es ein Gemeinplatz, dass sich die repräsentative Demokratie in einer Krise befindet, Politikverdrossenheit und Massenproteste werden als Zeichen dafür gewertet. Die politik-…
5. Mai 2022
von Uwe Steinhoff (Hongkong) Daniel Lucas mag meine Kritik an den Ausführungen Heiner Kochs und Deborah Mühlebachs zur GAP und zur causa Kathleen Stock nicht. Angeblich hätten Koch und Mühlebach…
5. April 2022
von Daniel Lucas Auf diesem Blog hatten sich Heiner Koch und Deborah Mühlebach um eine Versachlichung der Debatte um die Äußerung von Kathleen Stock bemüht. Uwe Steinhoff hat darauf mit…
12. März 2022
Von Tim Reiß (Berlin) Warum das Urteil des Verfassungsgerichts enttäuschend, das Kriterium der Erfolgsaussicht mehrdeutig und die Möglichkeit einer grundgesetzverträglichen nicht-utilitaristischen Begründung weiterhin fraglich ist. Die mediale und politische Öffentlichkeit…
5. März 2022
Von Veronika Surau-Ott (Greifswald) und Konrad Ott (Kiel) Nicht erst im Zeitalter digitaler Technologien wird Kriegspolitik medial inszeniert. Solche medialen Inszenierungen können beabsichtigt und geplant sein. Sie dienen dann der…
28. Februar 2022
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird einhellig als historische Zäsur verstanden. Dieser Krieg erzeugt durch die geographische, kulturelle und politische Nähe eine Betroffenheit, die ungleich…
22. Februar 2022
von Alexander Schulan (Kiel) Das Konzept des Effektiven Altruismus erfährt sowohl in der philosophischen Literatur als auch in der Praxis große Aufmerksamkeit. Peter Singer hat mit seinem Buch in 2015…
28. Januar 2022
Hinweis der Redaktion: Wir möchten an dieser Stelle nochmals betonen, dass wir dazu einladen, Repliken auf Blogbeiträge zu schreiben und uns zu schicken. Wir teilen durchaus nicht alle auf diesem…
18. Januar 2022
von Heiner Koch und Deborah Mühlebach Die Stellungnahme der GAP zum Fall Kathleen Stock suggeriert, dass eine wissenschaftlich neutrale Auseinandersetzung mit politisch relevanten Fragen möglich ist. Weil wir anders als…
10. Dezember 2021
Warum bei der Regulierung autonomer Fahrzeuge Nachhaltigkeitsüberlegungen eine Rolle spielen sollten Von Lando Kirchmair und Sebastian Krempelmeier (München) Autonome Autos (salopp manchmal „Auto-Autos“) sind Kraftfahrzeuge, welche „die Fahraufgabe ohne eine…
25. November 2021
von Stefan Knauß, Andreas Gutmann, Jula Zenetti, Klaus Bosselmann Rechte der Natur sind im Feuilleton angekommen. Die ZEIT schlägt vor, “den Hambacher Wald und das Lichtenmoor zu Rechtspersonen [zu] machen.”…
2. November 2021
Am 6. Oktober 2021 fand die online Diskussion "Philosophie und Armut – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?" statt. Es diskutierten Anke Graneß (Hildesheim), Christoph Henning (Erfurt), Ina Schildbach (OTH Regensburg) und…
14. Oktober 2021
Von Max Gottschlich (KPU Linz) Es gehört heute zum vornehmen Ton in der Einschätzung politischer Verhältnisse, die Rede von staatlicher Souveränität für gehaltlos anzusehen. Man verweist dazu auf die Evidenz…
30. September 2021
von Philipp Stehr (Utrecht) Die Initiative Deutsche Wohnen & Co. enteignen ist eine der erfolgreichsten sozialen Bewegungen im deutschsprachigen Raum. Am Sonntag wurde der Vorschlag der Bewegung zur Vergesellschaftung des Wohnungsbestands…
21. September 2021
Vittorio Hösle (University of Notre Dame, USA) Für alle eine Überraschung war es für viele ein erneuter Anlass zur Bewunderung und für einige wohl auch ein kleines Wunder, als Jürgen…
2. September 2021
Von Johannes Müller-Salo (Hannover) Die Moderne gilt gemeinhin als erledigt. Folgt man der Gesellschaftstheorie, leben wir gegenwärtig soziologisch-strukturell in der Spätmoderne und philosophisch-kulturell in der Postmoderne. Doch einige zentrale Entwicklungen…
31. August 2021
von Jonathan Seim (Düsseldorf) Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Aufsatz, der in einem Schwerpunkt zur Philosophie der Stadt in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP) erschienen ist. Der…
24. August 2021
Maximiliane Hädicke auf Basis des gemeinsamen Aufsatzes mit Claudia Wiesemann, der in der Ethik in der Medizin (EiM) erschienen ist. Der Aufsatz kann auf der Seite der EiM kostenlos heruntergeladen…
5. August 2021
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) Forscher:innen, die auf der Universität (oder in außeruniversitären, vergleichbaren Institutionen arbeiten) sind es gewohnt, dass sie im Austausch mit Kolleg:innen stehen. Die Debatte gehört zum Kern…
27. Juli 2021
von Frodo Podschwadek Dieser Blogbeitrag kann auch als Podcast gehört und heruntergeladen werden: Um es vorweg zu nehmen: Dieser Beitrag richtet sich nicht gegen Menschen, die auf der Flucht sind…
22. Juli 2021
Von Mesut Bayraktar (Hamburg) »Ich denke, also bin ich« heißt es bei Descartes. Der Affektenlehre Spinozas ließe sich die Frage voranstellen: Was bin ich, wenn ich nicht denke? Der Spielball…
14. Juli 2021
Zur Preisfrage 2021 der GAP: “Was haben Platon, Kant oder Arendt besser verstanden als die gegenwärtige analytische Philosophie?” Von Daniel-Pascal Zorn und Martin Lenz Die diesjährige Preisfrage der GAP scheint…
12. Juli 2021
Zur Preisfrage 2021 der GAP: “Was haben Platon, Kant oder Arendt besser verstanden als die gegenwärtige analytische Philosophie?” Von Martin Lenz und Daniel-Pascal Zorn Die diesjährige Preisfrage der GAP scheint…
24. Juni 2021
Die online Diskussionsrunde "Deutsch als Wissenschaftssprache in philosophischen Zeitschriften" fand am 8. Juni 2021 statt und wurde von der Zeitschrift für Praktische Philosophie gemeinsam mit dem populären Philosophieblog praefaktisch organisiert.…
12. Juni 2021
Von Peggy H. Breitenstein (Jena) Eigentlich ist der Einsatz für die Wissenschaft und ihre Freiheit zu wichtig und gewichtig, um kleine Streitgespräche zu führen. Aber da sich Dieter Schönecker die…
31. Mai 2021
Von Peggy H. Breitenstein (Jena) Nachdem das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit (NW) im Februar 2021 äußerst aufmerksamkeitserregend in die virtuelle Welt des WWW getreten ist, erfährt es langsamen, aber stetigen Zuwachs: Die…
18. Mai 2021
Von Stefan Knauß (Halle & Erfurt) Corona und Anthropozän Als Anthropozän wird das gegenwärtige Erdzeitalter bezeichnet, das durch die massive, menschengemachte Veränderung natürlicher Ökosysteme gekennzeichnet ist (Crutzen und Stoermer 2000).…
4. Mai 2021
Von Ralph Schröder (Basel) Verachtungsdiskurse sind untrügliche Kennzeichen jeglichen Autoritarismus, Fremden-, Schwachen- und Intellektuellenfeindlichkeit sein abgründiges «Fundament». Matthias Bertschinger legt in seinem 2020 erschienenen Werk «Freiheit und Krisis» in einem…
22. April 2021
Der an der University of Notre Dame lehrende Philosoph Vittorio Hösle ist ein profilierter Vertreter eines objektiven Idealismus. Seine zahlreichen Publikationen umfassen u.a. «Wahrheit und Geschichte. Studien zur Struktur der…
20. April 2021
Von Bernhard Irrgang (Dresden) Thema des Blogbeitrags ist die Entwicklung einer neuen kognitiv orientierten praktischen Philosophie für eine neue Technologiezivilisation nach der Industriegesellschaft, die sich seit ca. 1990 (erste Anfänge…
15. April 2021
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) Politische Philosophie denkt oft über die großen Probleme und Ungerechtigkeiten in der Welt nach. Wie steht es aber um die politische Arbeit für politische Ideale und…
12. April 2021
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Nun gibt es praefaktisch, den besten aller möglichen Philosophieblogs, seit drei Jahren. Das freut uns sehr. Die Zugriffe haben sich kontinuierlich gesteigert (wir wissen ehrlich gesagt aber…
30. März 2021
Andrea Klonschinski (Kiel), auf der Basis eines gemeinsamen Textes mit Lisa Herzog und Christine Bratu Einleitung In der akademischen Philosophie wird der Frauenanteil umso geringer, je höher es die akademische…
24. März 2021
von Dieter Schönecker (Siegen) Dieser Blogbeitrag kann auch als Podcast gehört und heruntergeladen werden: Das neue Netzwerk Wissenschaftsfreiheit (NW) ist in kürzester Zeit um mehrere hundert Mitglieder gewachsen. Aber es…
10. März 2021
von Peggy H. Breitenstein, Danilo Gajić, Daniel Kersting, Yann Schosser Rassistische Äußerungen in Kants Schriften stellen die heutige akademische Philosophie vor Herausforderungen: Wie kann ein angemessener Umgang mit ihnen in…
9. März 2021
Von Alexander Reutlinger (München) Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Philosophen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Anfang Februar das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit[1] gegründet. Das Netzwerk möchte Verletzungen der Wissenschaftsfreiheit dokumentieren…
5. März 2021
Von Michael Brie (Rosa Luxemburg Stiftung) Die globale Linke hatte im 20. Jahrhundert viele Helden und auch einige Heldinnen. Aber unter diesen vielen sind zwei, die über alle Spaltungen der…
22. Februar 2021
von Janina Loh (Wien) In der altgriechischen Tragödie Antigone des Dramatikers Sophokles gibt es einen Satz, der mich schon lange beschäftigt, wenn auch immer wieder erneut und aus unterschiedlichen Gründen.…
31. Dezember 2020
Ein Versuch über die Drei Register Von Frank Wörler In der Frage, wie wir unsere Welt wahrnehmen und damit mindestens ein Stück weit konstituieren, scheint sich heute die Lage zu…
17. Dezember 2020
Von Markus Rüther (Jülich) In den USA erfährt der Stoizismus gerade eine Renaissance. Auf Workshops lassen sich Unternehmer und Manager mittels der antiken Philosophie coachen. Es gibt mittlerweile Apps wie…
16. Dezember 2020
Von Olivia Mitscherlich-Schönherr    Im Herbst 2020 fanden zwei Sitzungen des Deutschen Ethikrats zu Sterbewunsch und Suizidbeihilfe statt. Bundesgesundheitsminister Spahn hatte den Ethikrat um eine Stellungnahme gebeten. Zwischen den beiden Sitzungen…
4. Dezember 2020
von Herbert Hrachovec (Wien) Der Innenminister des US-amerikanischen Bundesstaates Georgia ist lebenslanger Republikaner. Er unterstützte Donald Trumps Wahlkampf finanziell und wählte ihn im November 2020. Zu diesem Zeitpunkt war er in…
23. Oktober 2020
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Die COVID-19 Pandemie ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Der kurze Sommer der Erleichterung ist dem Herbst der Ernüchterung gewichen. Alle blicken gebannt und gespannt, manche…
14. Oktober 2020
Fast alle Menschen haben im Laufe ihres Lebens Kinder. Für viele gehören eigene Kinder zu einem erfüllten Leben. Doch ist es angesichts einer immer weiterwachsenden Weltbevölkerung, die immer mehr Ressourcen…
24. September 2020
Von Daniel Martin Feige (Stuttgart) Der Streit um Eugen Gomringers „Avenidas“, die Kontroversen um den Literaturnobelpreis für Peter Handke oder die Hinweise auf das problematische Frauenbild Bukowskis haben einmal mehr…
22. September 2020
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) Anerkennung hat sich in den letzten Jahren als ein zentrales Konzept in der politischen Philosophie und Sozialphilosophie etabliert. Ausgehend von seiner Verwendung bei Fichte und Hegel…
10. August 2020
„Generell wären alle äußeren Umstände nicht so belastend, wenn man unbefristet angestellt wäre“[1] von Andrea Klonschinski (Kiel) 1. Einleitung Mit Arbeit im Homeoffice, abgesagten Konferenzen, digitaler Lehre und Online-Prüfungen liegt…
26. Juni 2020
Der Deutsche Ethikrat hat kürzlich eine Stellungnahme zur „Tierwohlachtung“ veröffentlicht. Diese kommentieren 15 Tierethikerinnen und Tierethiker in einem offenen Brief an den Ethikrat: Sehr geehrte (ehemalige) Mitglieder des Deutschen Ethikrates,…
8. Juni 2020
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) Dieser Text, der das „Jubiläum“ der Gründung der Roten Armee Fraktion (RAF) vor knapp 50 Jahren zum Anlass nimmt, um über politische Gewalt nachzudenken, war schon…
19. Mai 2020
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Vor einigen Tagen wurde das Manifest „ARBEIT: DEMOKRATISIEREN, DEKOMMODIFIZIEREN, NACHHALTIG GESTALTEN“ in Zeitungen und Zeitschriften in über dreißig Ländern veröffentlicht, das mittlerweile von über 3000 ForscherInnen,…
11. Mai 2020
von Andrea Klonschinski (Kiel) Gottfried Schweiger hat an diesem Ort kürzlich *Kritik* an der *Stellungnahme* der Society of Women in Philosophy e. V. (SWIP) zur Corona-Pandemie geübt. Die Stellungnahme, so…
11. Mai 2020
Von Leander Frank (Frankfurt am Main/Darmstadt) Die Diskussion über den Umgang mit Sterbehilfe ist eine der wenigen Zombiedebatten, die alle paar Jahre wieder auftauchen. Im Jahr 2015 wurden im Bundestag…
8. Mai 2020
Von Gottfried Schweiger (Salzburg) Es ist ein Verdienst von SWIP Germany (Society for Women in Philosophy), dass sie sich der Frage der ungleich verteilten Belastungen innerhalb des Wissenschaftsbetriebs in Zeiten…
6. Mai 2020
Von Christoph Winter (Mexiko-Stadt / Cambridge, MA) Armin Steinbach fragte jüngst, wo der konstruktive und lösungsorientierte Beitrag des Rechts zur Krisenbewältigung bleibe? Den Grund für das Ausbleiben dessen und den…
22. April 2020
von Gottfried Schweiger (Salzburg) & Norbert Paulo (Salzburg & Graz) Das deutsche Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat im November 2019 ein Grundsatzpapier zur Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Darin heißt es: „Die…
10. April 2020
von Gottfried Schweiger (Salzburg) Wer hätte das gedacht? Seit zwei Jahren gibt es nun schon den Philosophieblog praefaktisch und es läuft besser, als ich es vermutet oder erhofft hätte. Gerade…