Demokratie

Was ist Demokratie? Was sind ihre normativen Grundlagen, ihre Funktionsvoraussetzungen und ihre Leistungsgrenzen? Über diese Fragen wird seit jeher gestritten. Von antiken, über modernen, bis hin zu postmodernen Definitionen wird die Demokratie in der Politischen Philosophie und Ideengeschichte sehr unterschiedlich gesehen, immer wieder neu beleuchtet und mal mehr, mal weniger skeptisch in den Blick genommen. So gilt sie einigen – trotz gewisser Mängel oder fehlender Alternativen – als die beste aller Staatsformen, während andere sie explizit ablehnen.

Gegenwärtig hat die Frage, was Demokratie eigentlich ist, was von ihr zu erwarten, zu erhoffen oder zu befürchten ist, wieder Konjunktur. Während die radikale Demokratietheorie Konflikthaftigkeit und Volkssouveränität im Sinne einer direkten Demokratie betont und mit VertreterInnen wie Chantal Mouffe, Jacques Rancière oder Jacques Derrida prominente VerfechterInnen gefunden hat, plädieren andere für eine repräsentativere, eher konsensorientierte Demokratie und betonen das Moment der Deliberation.

Und auch außerhalb der politischen Philosophie und Theorie wird die Debatte um die Herausforderungen, mit denen sich die zeitgenössische Demokratie konfrontiert sieht, rege geführt. So leiten unter anderem die Covid-19-Pandemie, die Fortschritte in der Biotechnologie, die Digitalisierung oder der Populismus und seine Verschwörungstheorien Veränderungen ein, die es für demokratische Gesellschaften zu meistern gilt.

Was Demokratie also ist, wie sie in der Ideengeschichte gesehen wurde und wie sie sich verändern muss, um mit den aktuellen Herausforderungen und Gefahren umgehen zu können – über diese und weitere Fragen möchte der Themenschwerpunkt Demokratie auf praefaktisch diskutieren.

Wer sich mit einem Beitrag zu diesem Thema beteiligen möchte, schickt bitte eine E-Mail an: sarah.stroemel@ur.de


23. Januar 2024
Prof. Dr. Peter Niesen im Gespräch mit Dr. Sarah Rebecca Strömel Welche Bedeutung haben Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik für unsere heutige Demokratie? Welche Lehren können wir für unsere Demokratie aus der…
14. Dezember 2023
von André Brodocz (Universität Erfurt) Dies ist der dritte und damit letzte Beitrag unserer kleinen Reihe rund um das große Thema „Herausforderungen der Demokratie(theorie)“, die wir in Kooperation mit dem Theorieblog veröffentlichen.…
7. Dezember 2023
von Oliver Hidalgo (Universität Passau) Dies ist der zweite Beitrag unserer kleinen Reihe rund um das große Thema „Herausforderungen der Demokratie(theorie)“, die wir in Kooperation mit dem Theorieblog veröffentlichen. Den Auftakt machte…
30. November 2023
von Tine Stein (Georg-August-Universität Göttingen) Dies ist der Auftakt zu einer Reihe von insgesamt drei Beiträgen rund um das große Thema "Herausforderungen der Demokratie(theorie)", die wir in Kooperation mit dem theorieblog…
31. Oktober 2023
Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Dr. Sarah Rebecca Strömel Überall ist derzeit immer wieder zu lesen und zu hören, dass sich die Demokratie in einer Krise…
25. Mai 2023
von Marie-Luisa Frick (Universität Innsbruck) Vor fünfzig Jahren in den Vereinigten Staaten gestorben, gilt der 1881 in Prag (Österreich-Ungarn) geborene Hans Kelsen als herausragend(st)er Rechtstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Rechtsphilosophie, Öffentliches…
16. Mai 2023
von Manfred Brocker (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) I. Die Herausforderungen der Zukunft: Existenzrisiken für die Menschheit Die Gefahren für das Überleben der Menschheit sind zahlreicher geworden in den letzten Jahrzehnten. Die…
4. April 2023
von Oliver Eberl (Leibniz Universität Hannover/Goethe-Universität Frankfurt) Die Versprechen der Demokratie Die moderne Demokratie ist von zwei zentralen Versprechen geprägt: der Freiheit und der Gleichheit. Diese beiden Prinzipien sind es,…
28. März 2023
von Barbara Zehnpfennig (Universität Passau) Dachte man in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts noch, der weltweite Siegeszug der Demokratie sei unaufhaltsam, so hat sich das Bild seitdem dramatisch verändert:…
7. März 2023
von Dagmar Comtesse (Münster) Wann immer sich Menschen in Kollektiven sammeln, stellt sich die Ordnungsfrage: Wer entscheidet was? Und wie kann man möglichst viele Kollektivmitglieder dazu bringen, zumindest jene Regeln…
16. Februar 2023
von Dirk Jörke (Universität Darmstadt) Anlässlich der Feierlichkeiten zu 60 Jahre Élysée-Vertrag forderten Emmanuel Macron und Olaf Scholz, dass "Europa noch souveräner wird" und dachten dabei, nicht zuletzt vor dem…
24. Januar 2023
von Lisa Herzog (Universität Groningen) „People have had enough of experts!” Dieser Spruch aus dem Brexit-Wahlkampf wird häufig zitiert, wenn es darum geht, dass Bürger*innen dem Einfluss von Expert*innen auf…
15. Dezember 2022
Dorothea Winter (Humanistische Hochschule Berlin) KI verändert die Gesellschaft. Doch welchen Einfluss hat sie auf unsere Demokratie? Zur Beantwortung müssen die Sphären Wirtschaft und Politik zusammengebracht werden. Zwischen ihnen wirkt…